Paläontologie

Paläontologie
Pa|lä|on|to|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den ausgestorbenen Tieren u. Pflanzen vergangener Erdzeitalter; Sy Paläobiologie [<Paläo... + grch. ont-, on „seiend“ + logos „Wort, Kunde“]

* * *

Pa|lä|on|to|lo|gie, die; - [zu griech. o̅̓n (Gen.: óntos) = seiend u. -logie]:
Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter.

* * *

Palä|ontologie
 
[zu griechisch o̅́n, óntos »seiend«] die, -, früher Petrefạkten- oder Versteinerungskunde, die Wissenschaft von den Fossilien. Mit den pflanzlichen Resten beschäftigt sich die Paläobotanik, mit den tierischen die Paläozoologie, mit den menschlichen die Paläanthropologie.
 
Die Paläontologie bestimmt den Bau und die Zugehörigkeit der Fossilien, verfolgt deren geologisches Auftreten, besonders für die Bewertung als Leitfossilien (Biostratigraphie, wichtigstes Hilfsmittel der historischen Geologie). Den fossilen Lebensspuren geht die Palichnologie nach. Mit der Einbettung der Lebewesen in das werdende Gestein (Biostratonomie und Aktuopaläontologie) und dem Vorgang des »Versteinerns« (Fossilisation) beschäftigt sich die allgemeine Paläontologie. Die speziell der botanischen und zoologischen Systematik zugewandte Paläontologie ist bedeutend für die Klärung der Stammesgeschichte. Die Paläontologie der Kleinlebewesen (Mikropaläontologie) hilft besonders beim Untersuchen nutzbarer Lagerstätten, z. B. der Erdölvorkommen. Bei der Erschließung der aus Pflanzenresten entstandenen Kohlenlager bewährt sich die Paläobotanik. - Selbstständige Zweige der Paläontologie sind Paläobiologie und Paläohistologie.
 
Die Paläontologie stellte Auftreten, Höhepunkt der Entfaltung und Aussterben vieler Stämme fest und entwickelte Regeln über den Entwicklungsverlauf, z. B. das dollosche Gesetz. Auch Dauertypen, die schon im erdgeschichtlichen Altertum auftraten und heute nahezu gleichartig vorhanden sind, fand die Paläontologie (lebende Fossilien).
 
 
Die Kenntnis der Fossilien reicht in das Altertum zurück. Die Reste ausgestorbener großer Tierformen gaben Anlass zu den Sagen von Drachen und Riesen. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts deutete man die Fossilien als Reste der in der Sintflut zugrunde gegangenen Lebewesen (Andrias scheuchzeri). In großen Tafelwerken wurden besonders in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts viele Fossilien beschrieben. Später wurde die Paläontologie v. a. durch die Abstammungslehre gefördert; heute bietet sie einen tiefen Einblick in das Leben vergangener Erdzeitalter. Durch systematische Röntgenaufnahmen von tierischen Fossilien sind Einzelheiten über erhaltene Weichteile, z. B. bei Kopffüßern aus dem Paläozoikum, bekannt geworden.
 
 
Arno H. Müller: Lb. der Paläozoologie, 7 Tle. (Jena 1-41970-85);
 
Entwicklungsgesch. der Lebewesen, hg. v. G. Heberer u. a. (Zürich 1972);
 W. Gothan u. H. Weyland: Lb. der P. (31973);
 W. u. R. Remy: Die Floren des Erdaltertums (1977);
 G. u. B. Krumbiegel: Fossilien der Erdgesch. (Neuausg. 1981);
 E. Kuhn-Schnyder u. H. Rieber: Paläozoologie (1984);
 W. Klaus: Einf. in die Paläobotanik, 2 Bde. (Wien 1986-87);
 H. K. Erben: Die Entwicklung der Lebewesen (Neuausg. 1988);
 W. Steiner: Die große Zeit der Saurier (Leipzig 21990);
 U. Lehmann u. G. Hillmer: Wirbellose Tiere der Vorzeit (41997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Evolution: Vielzellige Lebewesen erscheinen
 
Kambrium: Die Lebenswelt im Kambrium
 
Evolution: Lebende Fossilien
 

* * *

Pa|lä|on|to|lo|gie, die; - [zu griech. ṓn (Gen.: óntos) = seiend u. ↑-logie]: Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paläontologie — (v. gr., Lehre von den vorweltlichen Wesen), 1) die Naturgeschichte der organischen Wesen, welche vor dem jetzigen Zustande der Dinge da waren, so v.w. Petrefactenkunde; vgl. Geologie I. d) u. IV.; 2) der gesammte Zustand der vorweltlichen Natur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paläontologie — (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Lebewesen, wie sie als Versteinerungen (fossile Tier und Pflanzenreste, Fossilien, Petrefakten, daher Versteinerungskunde, Petrefaktenkunde, Petrefaktologie) in den Gesteinsschichten uns erhalten sind.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paläontologie — Paläontologie, s. Versteinerung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Paläontologie — Paläontologīe (grch.), Petrefakten oder Versteinerungskunde, die Lehre von den Pflanzen und Tieren früherer geolog. Perioden [Beilage: ⇒ Geologische Formationen], stützt sich auf die vorhandenen fossilen Reste der Organismen und nimmt besondere… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paläontologie — Paläontologie, griech. dtsch., Petrefactenkunde …   Herders Conversations-Lexikon

  • Paläontologie — Paläontologie, Naturwissenschaft, die sich mit Aussehen, Lebensweise, Entwicklung, systematischer Zugehörigkeit usw. von Lebewesen (Pflanzen: Paläobotanik, Tiere: Paläozoologie) im Verlauf der Erdgeschichte befasst; sie beruht im Wesentlichen auf …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Paläontologie — Ein Paläontologe präpariert ein Fossil aus dem Gestein. Die Paläontologie (gr. παλαιός palaiós „alt“, ὄντος ontos „das Seiende“ und logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter (z.B. Kreidezeit). Gegens …   Deutsch Wikipedia

  • Paläontologie — paleontologija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Mokslas, tiriantis praėjusių geologinių epochų augalus ir gyvūnus pagal suakmenėjusius jų likučius arba išlikusius atspaudus. Padeda nustatyti uolienų amžių ir tirti fizines… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Paläontologie — Pa·lä·on·to·lo·gie die; ; nur Sg; die Wissenschaft, die sich mit Lebewesen beschäftigt, die vor sehr langer Zeit auf der Erde lebten || hierzu Pa·lä·on·to·lo̲·ge der; n, n; pa·lä·on·to·lo̲·gisch Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Paläontologie — Pa|lä|on|to|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von den ausgestorbenen Tieren u. Pflanzen vergangener Erdzeitalter; Syn. Paläobiologie [Etym.: <Paläo… + grch. on, Gen. ontos »seiend« + …logie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”